STL CAMPUS SURSEE Cup
Seien Sie dabei, wenn junge Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Schweiz zu Gast in der CAMPUS SURSEE Sportarena sind und sich für die Schweizer Meisterschaften qualifizieren oder dafür testen wollen. Hier startet die Schweizer Spitzenklasse und deren Nachwuchs. Gleichzeitig ist der Wettkampf für ganz junge Schwimmerinnen und Schwimmer, um Kontakt zu Top-Schwimmern zu knüpfen, Vorbilder zu finden oder um selbst einen Wettkampf zu bestreiten.

FamilyDay am 26. April 2020, 10 - 17 Uhr
Fun für die ganze Familie: Ob Ninja-Wasserparcours, Mermaiding oder erste Tauchversuche - beschnuppern Sie unsere vielfältigen Angebote und nehmen Sie am grossen Wettbewerb teil.
Der Event-Höhepunkt: Das Familienkonzert um 15 Uhr mit Nelly, ehemals «Tischbombe».
Keine Vorreservation nötig, normale Hallenbad-Eintrittspreise.
Weitere Details zum Familienprogramm, den verschiedenen Fun-Disziplinen und den Mitmachaktionen folgen.





Swiss Waterpolo EM-Barrage-Spiel, 26. Oktober 2019
Seien Sie dabei uns unterstützen Sie die Waterpolo Nationalmannschaft der Frauen am 26. Oktober auf dem Weg an die EM in Budapest.
Am 26. Oktober hat das Waterpolo Frauen-Nationalteam die Chance, sich zum ersten Mal in der Geschichte des Schweizer Wasserballs für eine Europameisterschaft zu qualifizieren. Seien Sie dabei und erleben Sie das Spektakel live in der Sportarena im CAMPUS SURSEE.
Die Tickets für das EM-Barrage-Spiel Schweiz - Israel sind im Swiss Swimming Online Shop erhältlich. Der Vorverkauf dauert bis Freitag, 18. Oktober 2019. Danach: Abendkasse.
Foto: Andrea Rudin, zvg

Dynamo Sempachersee 2019: 44 Teams am «Spiel ohne Grenzen»
Im grössten öffentlichen Hallenbad der Schweiz nahmen insgesamt 44 Teams am bekannten «Spiel ohne Grenzen» teil.
Gesucht wurden die mutigsten «Water-Ninjas». Mit dem Wasserparcours, welcher im 50 Meter Olympia Becken der CAMPUS SURSEE Sportarena installiert war, stellte das Sportarena-Team die mutigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor eine grosse Herausforderung. Fünf Teams erreichten dabei das Maximum von 50 Punkten.



Dynamo Sempachersee, 05. - 08. September 2019
Willkommen zum grössten Volksfest rund um den Sempachersee!
Beim kultigen «Spiel ohne Grenzen» ist auch die CAMPUS SURSEE Sportarena mit von der Partie und lädt die Teams zum spritzigen Wasser-Erlebnisparcours. Zusätzlich werden Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten aus der Baubranche präsentiert. Mit dem Festivalpass ist der Eintritt ins Schwimmzentrum kostenlos.
Weitere Informationen: www.dynamosempachersee.ch

Spartacus Run, 07. September 2019
Hindernislauf für crazy people!
Der Spartacus Run findet dieses Jahr bereits zum vierten Mal im CAMPUS SURSEE statt. Der Hindernislauf vereint Lifestyle, Fun und Bewegung auf einem gut drei Kilometer langen Parcours mit neun Hindernissen. Ein geniales Erlebnis für alle!
Weitere Informationen: www.spartacusrun.ch
Hotelzimmer-Reservation via: www.campus-sursee.ch

Nicola Spirig Kids Cup, 30. Juni 2019, CAMPUS SURSEE
Schwimmen, Radfahren und Laufen - genau wie die Olympiasiegerin von London - beim Nicola Spirig Kids Cup.
Der Kids Cup by Nicola Spirig basiert auf dem olympmischen Motto "Mitmachen kommt vor Siegen". Es gibt eine Rangliste, aber keine Zeitmessung. An neun Standorten quer durch die Schweiz werden für Kinder zwischen fünf und vierzehn Jahren altersgerechte Wettkämpfe organisiert. Am Sonntag, 30. Juni 2019 zum ersten Mal im CAMPUS SURSEE.

Girl-Power beim Laureus Sport Sommercamp 2019
Beim Laureus Girls in Sport Sommercamp 2019 letzter Woche durften insgesamt 70 Mädchen und junge Frauen, unter professioneller Führung viele neue Sportarten kennenlernen, sich mit Gleichgesinnten über Themen wie Schule, Freundschaft, Sexualität und Eltern austauschen und dabei jede Menge Spass in der CAMPUS SURSEE Sportarena haben.
Mit der ehemaligen Eiskunstläuferin Denise Biellmann und Rollstuhlsportlerin Edith Wolf-Hunkeler gab es auch prominenten Besuch beim grossen Dance-Workshop in der Dreifachsporthalle.
Mehr zum Laureus Sport Sommercamp 2019
Fotos: Debora Eliyo-Zeyrek | www.diamondphoto.ch













Wasserparcours täglich in den Sommerferien
Während den Sommerferien (8. Juli bis 18. August 2019) wird unser Olympic Pool zum Spiel- und Spassbecken! In der einen Hälfte ist Dank des mobilen Hubbodens das Wasser nur 90 cm tief und in der anderen steht ein gewaltiger Wasserparcours. Unsere jüngsten Gäste fühlen sich im Kids Pool wohl. Falls Sie also ein Schlechtwetterprogramm brauchen oder einfach mal der Sommerhitze entfliehen möchten, kommen Sie am besten zu uns in die Sportarena!

BOOTSFAHRT IN DER CAMPUS SURSEE SPORTARENA
«Wir sind bereit für ganz grossen Sport.»
Die neue Sportarena gehört zur CAMPUS SURSEE Seminarzentrum AG. Deren Geschäftsführer, Thomas Hegnauer, demonstriert ganz in seinem Stil, was sich mit genügend Ausdauer, Cleverness und Kraft anstellen lässt im 50 m Olympic Pool in der neuen CAMPUS SURSEE Sportarena.
Mit der Eröffnung der Sportarena im April 2019 wurde das grösste Seminarzentrum der Schweiz noch grösser.
Viel Spass mit dem neusten Hegi-Spot!
Schweizerische Jugendmeisterschaft Artistic Swimming
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2019 findet der Finalwettkampf der offiziellen Schweizerischen Jugendmeisterschaften im Artistic Swimming in unserer Sportarena statt.
Programm
31. Mai 2019
09.00 - 19.50 Uhr Wettkampf
1. Juni 2019
08.00 - 19.30 Uhr Wettkampf
2. Juni 2019
08.00 - 15.30 Uhr Wettkampf

Kult-Event SWIM 100x100 20. April 2019
Premiere in der Schweiz: Am Samstag, 20. April 2019 starten die SWIM 100x100, die Kult-Einheit über 100x100 Meter, in der brandneuen CAMPUS SURSEE Sportarena!
Programm:
13:00 Uhr: | Start Gruppe 1 mit Abgangszeiten 2:15 min (inkl. Staffeln) |
13:25 Uhr: | Start Gruppe 2 mit Abgangszeiten 2:00 min |
17:00 Uhr: | Zielankunft aller Teilnehmer |
17:15 Uhr: | Siegerfeier |
18:00 Uhr: | Ende der Veranstaltung |
Zuschauer sind herzlich willkommen (CHF 5.00 pro Person).

Kult-Event SWIM 100x100 20. April 2019
Premiere in der Schweiz: Am Samstag, 20. April 2019 starten die SWIM 100x100, die Kult-Einheit über 100x100 Meter, in der brandneuen CAMPUS SURSEE Sportarena!
Programm:
13:00 Uhr: | Start Gruppe 1 mit Abgangszeiten 2:15 min (inkl. Staffeln) |
13:25 Uhr: | Start Gruppe 2 mit Abgangszeiten 2:00 min |
17:00 Uhr: | Zielankunft aller Teilnehmer |
17:15 Uhr: | Siegerfeier |
18:00 Uhr: | Ende der Veranstaltung |
Zuschauer sind herzlich willkommen (CHF 5.00 pro Person).

Swim Camps mit Marco Henrichs
Der Rheinländer Marco Henrichs, vormals Ironman-Athlet und Langstreckenschwimmer, heute Trainer beim russischen Schwimmverband, bietet in der CAMPUS SURSEE Sportarena Schwimmcamps an.
Virtuelles Probeschwimmen
Auf die Plätze, fertig, los! So fühlt es sich an 50 Meter zu schwimmen. Und zum Vergleich: der Weltrekord für diese Strecke liegt bei den Männern bei 20.91 Sekunden.
Das war unser Eröffnungsevent
Eine tolle Erinnerung an den 15. April 2019, an dem wir unsere Sportarena feierlich eröffnet haben.
Flexibel einsetzbares 50 Meter Olympia Becken
Im neu eröffneten Hallenbad hat es genügend Platz und Möglichkeiten für alle Schwimmbegeisterten. Die verschiebbare Startbrücke macht's möglich.
Dank der neusten Technik der Sportarena kann das 50 Meter Olympia Becken innerhalb von 30 Minuten in zwei 25 Meter Anlagen verwandelt werden.
Im Zeitraffer-Video demonstrieren dies unsere beiden Badmeister.
Multinations Junioren 13./14. April 2019
Kurz nach Inbetriebnahme der Sportarena sind wir bereits stolzer Durchführungsort des internationalen Wettkampfs «Multinations Junioren». Am Wochenende vom 13. / 14. April 2019 messen sich die jugendlichen Elite-Schwimmer aus 12 Nationen in unserem 50m Olympic Pool.
Neben den Junioren-Europameisterschaften (JEM) und den Junioren-Weltmeisterschaften (JWM) ist der Multinations der wichtigste internationale Nachwuchswettkampf. Es ist ein Auswahlwettkampf und der Teamgedanke und der Ländervergleich stehen im Vordergrund. Es gelten die gleichen Auswahlkategorien wie bei den Junioren-Europameisterschaften.
Mathias Hecht, Leiter Sportarena, freut sich auf diesen Event: «Die Durchführung dieses Grossanlasses gibt uns die Chance, unsere neue Sportarena und die ganze Region einem nationalen und internationalen Publikum zu präsentieren.»
Sie haben die Möglichkeit als Zuschauer zu diesem hochstehenden Schwimmwettkampf zu kommen und gleichzeitig einen ersten Blick auf die fertige Sportarena zu werfen. Unsere Tribüne bietet 700 Besuchern Platz. Für eine kleine Stärkung zwischendurch erwartet Sie das Sportbistro direkt beim Eingang, von wo aus Sie durch eine lange Glaswand ebenfalls beste Aussicht auf das 50m Becken haben.
Programm 13. / 14. April 2019
Wettkampf jeweils am Morgen von 10.00 – 13.00 Uhr und am Nachmittag von 16.30-19.30 Uhr
Eintritt
kostenlos

SLRG Staffel-Schweizermeisterschaft Pool 6. & 7. April 2019
Die Schweizermeisterschaft stellt das jährliche Highlight des Rettungsschwimmsportes in der Schweiz dar. Teams aus der ganzen Schweiz messen sich und ihre Fähigkeiten in verschiedenen Pool-Disziplinen.
Programm:
Samstag, 06. April 2019
Jugend & Junioren
10:00 Uhr Wettkampfstart
Sonntag, 07. April 2019
Open & Masters
09:30 Uhr Wettkampfstart
Zuschauer sind herzlich willkommen (kostenlos).

Making-of: Fotoshooting Sportarena Live-Betrieb
Das Fotoshooting in der neuen CAMPUS SURSEE Sportarena war ein voller Erfolg. Mit unseren photogenen Beteiligten konnten alle Bereiche im Live-Betrieb optimal abgelichtet werden.
Lassen Sie sich in den kommenden Wochen online von den neuen Visualisierungen überraschen.
Unterwasser-Action im Ausbildungsbecken
Was die neue Sportarena oberhalb der Wasseroberfläche alles zu bieten hat, sollte mittlerweile in aller Munde sein. Spannend wird es aber auch Unterwasser, denn bei uns ist die schweizweit erste Anlage für Übungen zu Wasserbergungen verbaut.
Im Video demonstrieren die ausgebildeten Rettungsschwimmer von SLRG auf eindrückliche Weise, wie Personen Unterwasser von einem geschlossenen Fahrzeug gerettet werden.
Das Ausbildungsbecken ist fünf Meter tief. Für individuelle Übungen kann der Wasserstand zweistufig um einen oder um eineinhalb Meter abgesenkt werden. Auch die Erzeugung von Wellen ist möglich.
Zukünftig sollen neben Autos weitere Objekte zum Zweck von Wasserrettungstrainings versenkt werden, wie z. B. ein Helikopter.
Das grösste Bad und seine Kosten
Immer wieder stellt sich die Frage, warum unsere Einzeleintrittspreise etwas höher sind wie in von mit Steuergeldern subventionierten Bädern. Wir haben Antworten parat und beziehen auch gerne Stellung, wie kürzlich in der Luzerner Zeitung.
5-Liber-Weekend
Am kommenden Wochenende, 27. und 28. April, laden wir die ganze Bevölkerung ein, unser neues Hallenbad persönlich kennenzulernen. Sie profitieren vom 5-Franken-Einheits-Eintrittspreis ins Schwimmzentrum. Kommen Sie bei uns vorbei und tauchen Sie ein, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Eröffnungsevent CAMPUS SURSEE Sportarena
Am 15. April 2019 haben wir im CAMPUS SURSEE die grösste Schwimmarena der Zentralschweiz mit 50 Meter Olympic Pool und Dreifachsporthalle feierlich eingeweiht. Über 450 Gäste und Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Sport genossen eine Show der Extraklasse.
Nachdem Daniel Suter, Direktor Stiftung CAMPUS SURSEE, die Gäste begrüsst hatte, ging es auch gleich zur Sache. Der STV Ettiswil eröffnete mit einer spektakulären Darbietung den Event. Sascha Ruefer führte die Gäste souverän durch den Abend. Für die weitere Unterhaltung sorgten Donghua Li, Olympiasieger 1996 in Atlanta und Kabarettist Veri.
Von der Dreifachsporthalle ging es dann direkt weiter ins Schwimmzentrum, wo SLRG einmal mehr ihre Lebensrettungsfähigkeiten unter Beweis stellte.
Um ca. 19.30 war es dann soweit. Beim Show-Schwimmen wurde im 50 Meter Olympia Becken die offizielle Sportarena-Bestzeit aufgestellt.
Das Show-Team "Artistic Swimming" aus Zürich schloss mit einer selbst einstudierten Choreographie den Show-Teil ab.
Anschliessend gab es für die Gäste neben einem Apéro riche die Möglichkeit, an einer Führung durch die Räumlichkeiten der Sportarena teilzunehmen und einen spannenden Blick hinter die Kulissen zu erhalten.
Die Sportarena ist nun seit dem 16.04.2019 für alle geöffnet.
Das Eröffnungsevent in Kürze:
Direkt zum Video
Berichterstattungen:
Bericht Luzerner Zeitung
Bericht Regionaljournal Zentralschweiz
Bericht Baublatt
Bericht Radio Pilatus und Tele1
Bericht Anzeiger Luzern
Bericht Surseer Woche
Kampf ums Podest statt um Menschenleben
Vor der offiziellen Eröffnung der Schwimmhalle beim Campus Sursee gab es für den Bau eine Belastungsprobe. 1200 Athleten kämpften an der Schweizer Meisterschaft der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft gegeneinander. Besonders erfolgreich war die Sektion Innerschwyz.
Luzerner Zeitung 8. April 2019 Seite 1
Luzerner Zeitung 8. April 2019 Seite 21

Wir schreiben Geschichte!
Daniel Suter ist seit genau sechs Jahren Direktor des CAMPUS SURSEE. Das Projekt Sportarena begleitete seinen Alltag von seinem ersten Arbeitstag an. Erfahren Sie im Kurzinterview mehr über diese Wahnsinnsidee.
Wie kam es zu diesem Grossprojekt?
Am Anfang stand der Auftrag, unser 45-jähriges 25-Meter-Hallenbad einer Totalsanierung zu unterziehen. Markt-Abklärungen haben ergeben, dass bei den regionalen Schulen Bedarf nach mietbaren Wasserflächen bestand. Darüber hinaus hatte Swiss Swimming Interesse und Bedarf am Betrieb eines regionalen Leistungszentrums. Der damalige Stiftungsrat Peter Fritschi und ich haben auf einer Autofahrt vom Tessin nach Sursee eine entsprechende Auslegeordnung gemacht. Es war naheliegend, eine wettkampftaugliche Schwimm-Infrastruktur von nationaler und internationaler Bedeutung ins Auge zu fassen, um damit auch unsere freien Beherbergungskapazitäten an den Wochenenden besser auszulasten.
Nicht alle waren von diesem Vorhaben begeistert. Wie haben Sie argumentiert?
Die wertvollen Unternehmen der Zukunft werden nicht diejenigen sein, die am meisten Geld verdienen und die die höchsten Dividenden ausschütten, sondern diejenigen, die für die nächsten Generationen den grössten Nutzen schaffen. Entscheider und Führungskräfte des CAMPUS SURSEE haben diese Zusammenhänge verstanden und ihre Kompetenz im Umgang mit Ungewissheit, Komplexität und Volatilität bewiesen.
Welche Bedeutung hat die neue Sportarena für die Region?
Bis anhin war der Kanton Luzern derjenige mit der kleinsten Hallenbaddichte. Jetzt können die Schulen der Region ihren Schwimmunterricht in einer Grossanlage durchführen und so die Vorgaben des Lehrplans 21 einhalten. Schulgemeinden müssen nicht in Hallenbäder investieren. Schulklassen aus der Region haben den Vorteil eines Kombi-Eintrittstickets für Hallenbad und Bustransfer. Das ist ziemlich einmalig! Und die Gemeindeverwaltungen können ihren Einwohnern Tickets zu reduzierten Preisen abgeben. So kann die ganze Region profitieren. Daneben könnte sich hier am Sempachersee dereinst wirklich «das Magglingen der Zentralschweiz» etablieren, wie es Sportminister und Regierungsrat Guido Graf umschrieben hat.

Absolut einzigartig!
Das unterscheidet uns von anderen Bädern.
Nachhaltigkeit
Bei der Planung der Sportarena haben wir grössten Wert auf die Nachhaltigkeit im Betrieb gelegt.
Olympic Pool
Das Herz der Sportarena ist der 50m Olympic Pool in Edelstahl.
Hubboden
Mithilfe der verschiebbaren Startbrücke lässt sich der 50m Pool in zwei 25m Becken unterteilen. Die eine Hälfte verfügt über einen mobilen Hubboden, mit dem sich die Wassertiefe individuell anpassen lässt. Ideal beispielsweise für Kinder, die Schwimmen lernen.
Kranbahn
Die Sportarena ist als Kompetenzzentrum für Sicherheit im und am Wasser realisiert worden. Über dem 25m Semi-Olympic Pool ist eine Kranbahn angebracht, um Tauchobjekte einzubringen. Hier können Rettungskräfte üben, wie sie beispielsweise Menschen aus gesunkenen Autos retten.
Hotel, Gastronomie, Veranstaltungen und Sport
Der CAMPUS SURSEE verfügt über 550 Hotelzimmer, 5 Restaurants, 66 Veranstaltungsräume, einmalige Rahmenprogrammvorschläge, Schwimmzentrum, Dreifachsporthalle, 1'100 Parkplätze und beste ÖV - Anbindungen... was darf es für Sie sein?
Verschiebbare Startbrücke
Der Olympic Pool lässt sich Denk der verschiebbaren Startbrücke halbieren. So können wir zu bestimmten Zeiten 50m Bahnen zum Trainieren anbieten und zu anderen wiederum ausreichend 25m Bahnen
Schneegrotte
Der Spa-Bereich ist klein aber fein. Ausgestattet mit speziellen Kälte- und Wärmezonen, wie Eisraum, Infrarot-Schwebeliegen, Sauna, Dampfbad und beheiztem Ruhestein, ist er perfekt zum Entspannen und Regenerieren.
Wellenbad
Im Ausbildungsbecken können Wellen simuliert werden, die den Gegebenheiten in natürlichem Gewässer entsprechen.

Luzerner Zeitung: Luft anhalten, bis die Retter kommen
In einem Becken des Campus Sursee wird gerade ein Auto mit zwei Insassen versenkt - zu Übungszwecken. Hier lernen Rettungsschwimmer, wie sie Verunfallte unter Wasser aus dem Auto bergen können. Die Anlage ist schweizweit einzigartig und wurde nun nach sechsjähriger Planungs- und Bauzeit in Betrieb genommen.
Luzerner Zeitung, 21.03.2019: Luft anhalten, bis die Retter kommen (Titelseite)
Luzerner Zeitung, 21.03.2019: Luft anhalten, bis die Retter kommen (Seite 21)

Luzerner Zeitung: Premiere im 60-Millionen-Bau von Oberkirch
In Oberkirch steht nun das einzige 50-Meter-Becken der Zentralschweiz bereit. Am Wochenende fand der Regionale Jugendcup statt. Das war zugleich die Hauptprobe für einen internationalen Wettkampf im April.
Titelseite Luzerner Zeitung 12.03.2019
Bericht Luzerner Zeitung 12.03.2019

Beilage Surseer Woche: Offen für alle ab 16. April 2019
Das ist unsere Schwimmschule
Seit Januar 2018 betreiben wir unsere eigene Schwimmschule. Das Angebot reicht von Wassergewöhnung für Kleinkinder bis hin zu Anfänger-Schwimmkursen für Erwachsene. Die Kurse starten vier Mal jährlich und dauern jeweils neun Wochen. Neben diesen regulären Kursen können auch individuelle Lektionen oder Trainings gebucht werden und die ganz ambitionierten Schwimmer können einen Platz im Masters Training mit Mathias Hecht ergattern.
Unterrichtskonzept für Kinder
Unsere Kurse basieren auf dem Konzept des Schweizerischen Schwimmverbandes Swiss Swimming, welches zehn verschiedene Levels beinhaltet. Da wir im Tiefwasser arbeiten ist es beim Wassergewöhnungskurs Pflicht, dass pro Kind eine erwachsene Bezugsperson mit sicherer Schwimmkompetenz teilnimmt. Die Kinder lernen dann als erstes zu schweben und zu gleiten und den Wechselbeinschlag korrekt auszuführen. Mit jedem Level kommen neue Bewegungen dazu. Die erste Disziplin, die die kleinen Schwimmer beherrschen, ist das Rückenschwimmen. Dann folgt der Aufbau vom Kraulschwimmen. Damit werden auch die Distanzen verlängert, die Atmung integriert und der Kopfsprung erlernt. Schliesslich folgen ab Level 7 die Delfin- und Brustbewegungen. Mit Abschluss des Levels 10 können die Kinder alle vier Schwimmstile technisch korrekt schwimmen, wie auch den Startsprung und die Rollwenden ausführen.
Wer unsicher ist bezüglich passender Einstufung des Kindes kann sich für einen kostenlosen Vorschwimmtermin anmelden.
Kursangebot für Jugendliche und Erwachsene
Für viele ist es selbstverständlich, in ein Center zu gehen und sich mithilfe von Geräten und Kursen fit zu halten. Eine effektive und erst noch gelenkschonende Alternative ist das Trainieren im Wasser. Dieses Bewusstsein möchten wir mit unseren Fit-Kursen fördern. Es ist ein Technik- und Kraftausdauertraining, welches sehr gut geeignet ist als Fitness-Training, Ausgleichssport oder Teilprogramm in Mehrkampfsportarten, wie beispielsweise Triathlon. Gleichzeitig wird die Schwimmtechnik weiterentwickelt und konditioniert.
Mit unseren Anfängerkursen für Erwachsene möchten wir ein Tabuthema aufgreifen und all denjenigen Mut machen, die bisher dem Wasser lieber aus dem Weg gegangen sind. Denn Schwimmen kann nicht nur bis ins hohe Alter als Sport betrieben worden, sondern ist ganz klar auch ein Sicherheitsaspekt.
Privat-Unterricht
Mit Olympia-Trainer Adam können auch einzelne Schwimmlektionen oder Trainings für Gross und Klein gebucht werden, mit Lerninhalt nach Wunsch.
Masters Training
Das Masters Schwimmtraining ist eine lose Trainingsgruppe, welche drei Mal wöchentlich zusammen trainiert. Das Training ist für sportliche Schwimmer und Triathleten gedacht, welche nach einem vorgegebenen Trainingsplan regelmässig in einer Gruppe trainieren möchten. Mindestvoraussetzung für eine Teilnahme ist die Fähigkeit 1km non-stop Crawl zu schwimmen.

Surseer Woche: Sursee träumt von eigenem «Magglingen»
Ein Sportcluster als Leuchtturmprojekt: Leistungszentren sollen nationale Sportverbände in die Region locken.

Berufstaucher im Einsatz
In der einen Hälfte des Olympic Pools kann mithilfe eines Hubbodens die Wassertiefe angepasst werden. Während des normalen 50m Betriebes sinkt dieser allerdings nicht bis auf den Grund des Beckens. Er ist nicht an den Wänden befestigt sondern ist freischwimmend und muss über Seilzüge waagerecht an Ort und Stelle gehalten werden.
In der vergangenen Woche haben Berufstaucher nun die Mechanik des Bodens angeschlossen, mit welcher dieser nach unten und oben gezogen wird. Für diese herausfordernde Aufgabe musste einer der Taucher unter den Boden. Wie beim Eistauchen konnte er nicht selber wieder auftauchen und war deshalb laufend mit einer Sicherungsleine und via Funk mit seinem Kollegen verbunden.



Der Innenausbau ist in vollem Gange
Im Inneren der Sportarena gibt es immer mehr zu entdecken: den Plattenboden im Schwimmzentrum, die Basketballkörbe in der Dreifachsporthalle, die Wände der Seminarräume, die Kästchen in den Garderoben,... Alles läuft auf Kurs für die Eröffnung am 16. April 2019 und macht Lust auf das erste Training!










Wasser marsch!
Die positiv verlaufenen Tests im Dezember liessen zu, dass das 50m Becken der neuen CAMPUS SURSEE Sportarena mit Wasser gefüllt werden konnte. Und so hiess es am 21. Dezember 2018: Wasser marsch! Ein grosser Moment für den CAMPUS SURSEE, alle am Bau Beteiligten und die gesamte Region. Schliesslich wurde der neue nationale und internationale Sport-Standort mit dem Einlass des Wassers quasi zum Leben erweckt.
Bis zum 4. Januar 2019 plätscherten während 10 Tagen 2'900 m3 Wasser in den Olympic Pool.
Bei der Planung der Sportarena haben wir übrigens grössten Wert auf die Nachhaltigkeit im Betrieb gelegt. Mit verschiedenen Massnahmen wird für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen Wasser und Energie gesorgt.
Die Fertigstellung der gesamten Sportarena verläuft auf Kurs, sodass der Eröffnung am 16. April 2019 nichts mehr im Wege steht.





Sportarena öffnet bald ihre Tore
Das Interesse am Schwimmunterricht im CAMPUS SURSEE ist ungebrochen.
Surseer Woche: Sportarena öffnet bald ihre Tore

Schwimmleiter mit höchstem Diplom
Der Leiter der Schwimmschule im CAMPUS SURSEE, Adam Thoroczkay, hat die höchste Ausbildung für Kinderunterricht abgeschlossen.
Luzerner Zeitung: Schwimmleiter mit höchstem Diplom

Werfen Sie einen Blick auf die Baustelle
So sieht es aktuell aus in der Sportarena:
Auf Bild 1 sehen Sie ins Schwimmzentrum mit dem Herzstück der Sportarena, dem 50m Olympic Pool (links), sowie dem 25m Semi-Olympic Pool und der Zuschauertribüne mit 700 Sitzplätzen.
Auf Bild 2 ist die mobile Startbrücke zu sehen. Mit ihrer Hilfe werden aus dem 50m zwei 25m Becken gemacht.
Bild 3 zeigt einen Ausschnitt der Dreifachsporthalle. Am linken Bildrand sehen Sie eine der zwei Leinwände, die für Spielstandanzeigen genutzt werden. Sämtliche Technik ist in den riesigen Betonträgern an den Decken untergebracht.



So wird die Sportarena ausschauen
Die neue Sportarena besticht durch viel Raum und eine einzigartige Architektur im Stil des übrigen Zentrums. Machen Sie sich selber ein Bild mit unseren Visualisierungen.















Auf dem Sprung zum Sport-Mekka
Dort wo sich Baufachleute schon lange weiterbilden, werden in Zukunft auch ambitionierte Sportler trainieren. Der Campus Sursee baut derzeit eine grosszügige Sportarena mit Schwimm- und Dreifachturnhalle.
Erklärtes Ziel ist es, Hotelbetten, Gastronomie und Seminarräume gleichmässiger auszulasten.
Baublatt: Auf dem Sprung zum Sport Mekka

Sportarena CAMPUS SURSEE: Besichtigung der Baustelle
In 9 Monaten werden die neuen Sportanlagen beim CAMPUS SURSEE eröffnet. Eine neue Schwimm- und Sporthalle kommen hinzu. Auch die regionalen Schwimm- und Wasserballvereine sollen von den Anlagen profitieren können. Heute konnte die Baustelle besichtigt werden. Mathias Hecht, Betriebsleiter Sportarena Campus Sursee, Daniel Suter, Direktor Campus Sursee, äussern sich.
Tele 1: Sportarena CAMPUS SURSEE: Besichtigung der Baustelle








Sportarena öffnet erstmals die Türen
Anfang März soll das 58-Millionen-Projekt im CAMPUS SURSEE fertig sein. Neben einem grossen Wasserbereich gehört eine Dreifachsporthalle mit zum Bauvorhaben. Für Schulen hat man sich etwas ganz Spezielles einfallen lassen.
Luzerner Zeitung: Sportarena öffnet erstmals die Türen
Weblink

Weshalb sich Kurse für Kranführer und Rettungsschwimmer ergänzen
Das Weiterbildungszentrum CAMPUS SURSEE baut ein riesiges Hallenbad. Damit sollen die Hotelbetten besser ausgelastet sein. Beim Bau wird auf Nachhaltigkeit gesetzt.
srf.ch: Weshalb sich Kurse für Kranführer und Rettungsschwimmer ergänzen
Regionaljournal Zentralschweiz: Im CAMPUS SURSEE werden künftig nicht nur Bauleute ausgebildet
Regionaljournal Zentralschweiz: Der CAMPUS SURSEE hat in gut neun Monaten eine neue, grosse Sportarena
Medienmitteilung: Die neue Sportarena öffnet das erste Mal ihre Türen
Rund neun Monate vor der Eröffnung der Sportarena mit 50 Meter Olympic Pool und Dreifachsporthalle informiert der Campus Sursee am 3. Juni an einer Baustellenführung und einem Tag der offenen Tür über den Stand der Bauarbeiten und über das Betriebskonzept.
Medienmitteilung 15. Mai 2018









Zangengeburt im Schwimmbecken
Die Schwimmvereine Emmen und Kriens haben unter dem Namen Swim Team Lucerne fusioniert. Die Sportarena des CAMPUS SURSEE soll dem Verein als hochprofessionelle Trainingsstätte dienen.
Hier haben bald 2800 Kubik Wasser Platz
Die Surseer Firma Mauchle Pool baut die Becken in der entstehenden Schimmarena mit rostfreiem Edelstahl.
Mit ihm wird Schwimmen spitze
Der CAMPUS SURSEE baut mit Adam Thoroczkay eine neue Schwimmschule auf. Der professionelle Schwimmtrainer hat die höchste Trainerausbildung Gold von Swiss Swimming und unterrichtet seit über 25 Jahren vollberuflich Schwimmen.