News & Blog

Armkreisen horizontal

Entwicklung des Crawlstils im Amateursport

Viele Er­wach­se­ne ver­su­chen sich in Open­wa­ter- oder Tri­ath­lon-Wett­be­wer­ben, ohne dass sie auf eine um­fas­sen­de Schwimm­aus­bil­dung aus den Kin­der- oder Ju­gend­jah­ren zu­rück­grei­fen kön­nen. Für die Meis­ten stellt sich dabei fol­gend zen­tra­le Frage: "Wieso be­kom­me ich keine ak­zep­ta­ble Schwimm­leis­tung hin, ob­wohl ich mir doch am Land eine sehr gute Form über Lauf-, Rad-, Lang­l­auf­trai­ning und wei­te­re sport­li­che Ak­ti­vi­tä­ten er­a­r­bei­tet habe?"

Der Trans­fer der Kon­di­ti­on vom "Tro­ckenen" hin zum Schwim­men setzt dem­nach ei­ni­ge we­sent­li­che Fä­hig­kei­ten vor­aus:

1) Was­ser­la­ge
2) Schwimm­tech­nik
3) Schwimm­trai­ning und Was­ser­ge­fühl

1) Was­ser­la­ge
Die Was­ser­la­ge des Schwim­mers ist dann ideal, wenn seine Kör­per-Längs­ach­se mög­lichst nah und par­al­lel zum Was­ser­spie­gel liegt. Dabei wird der Fron­tal­wi­der­stand des im Was­ser fort­be­we­gen­den mensch­li­chen Kör­pers mi­ni­miert. Übungs­rei­hen so­wohl am Tro­ckenen als auch im Was­ser kön­nen die Gleit­fä­hig­keit des Schwim­mers ent­schei­dend ver­bes­sern. Die Kör­per­hal­tung, ins­be­son­de­re die Po­si­tio­nie­rung von Kopf, Hüfte und Fer­sen schaf­fen die Grund­la­ge für eine op­ti­mier­te Was­ser­la­ge.

Glei­ten Stre­am­li­ne:

Glei­ten mit ver­setz­ter Arm­hal­tung:

2) Schwimm­tech­nik
Die Schwimm­tech­nik des Crawl­stils setzt die Syn­chro­ni­sa­ti­on der ver­setz­ten Ro­ta­ti­on bei­der Arme und des Wech­sel­bein­schlags vor­aus. Wäh­rend des Arm­zy­klus ba­lan­ciert der Bein­schlag Aus­weich­be­we­gun­gen der Hüfte aus und ord­net damit die Glei­trich­tung des Rump­fes. Hier füh­ren gym­nas­ti­sche Übun­gen am Tro­ckenen und de­tail­lier­te Schwimm-Tech­ni­k­übun­gen im Was­ser zum op­ti­mier­ten Crawl­stil. Eine ziel­ge­rich­te­te Übungs­rei­he för­dert die Ki­n­äs­the­tik und das Be­we­gungs­ge­fühl, um dar­aus re­sul­tie­rend auf die Me­cha­nik des Was­sers bes­ser vor­be­rei­tet zu sein. Die Be­we­gungs­schu­lung der Arme bil­det die Vor­aus­set­zung für den wir­kungs­vol­len Crawl-Arm­zug. Kom­bi­nier­te Schwimm-Tech­ni­k­übun­gen för­dern die Ent­wick­lung von Was­ser­la­ge-Bein­schlag-Arm­zug und füh­ren so den Sport­ler Stück für Stück zum an­ge­streb­ten ef­fek­ti­ven Crawl­stil.

3) Schwimm­trai­ning und Was­ser­ge­fühl
Die aus­ge­form­ten Schwimm­be­we­gun­gen zur ef­fi­zi­en­ten Nut­zung der im Was­ser vor­herr­schen­den Me­cha­nik füh­ren schliess­lich zum "Was­ser­ge­fühl" und das Crawl-Schwim­men. Das "Was­ser­ge­fühl" ent­steht erst nach ei­ni­gen ab­sol­vier­ten Trai­nings­ki­lo­me­tern und nimmt bei Rü­ck­fall des Schwimm-Trai­nings­ni­veaus ent­spre­chend wie­der ab. Aus die­sem Grund ist in der Vor­be­rei­tungs­pha­se zum Bei­spiel eines Open­wa­ter-Wett­be­werbs eine mehr­wö­chi­ge Trai­nings­pha­se von wö­chent­lich min­des­tens 3 - 5 Schwimm-Trai­nings­ein­hei­ten zu 60 - 80 Mi­nu­ten not­wen­dig. Hier ist es rat­sam, die Be­ra­tung von pro­fes­si­o­nel­len Schwimm­trai­nern ein­zu­ho­len bzw. an Schwimm-Trai­nings­la­gern teil­zu­neh­men. Dabei kön­nen Tech­ni­k­übun­gen er­lernt und Er­fah­run­gen im Dau­er­schwim­men und in In­ter­vall-Be­las­tun­gen ge­won­nen wer­den. Diese Werk­zeu­ge bil­den das Ge­rüst von ef­fek­ti­ven und ziel­ge­rich­te­ten Trai­nings­pro­gram­men.

Trai­nings­in­hal­te der Swim-Camps im CAM­PUS SUR­SEE
Im mo­derns­ten 50m-Hal­len­bad der Zen­tral­schweiz, in der Spor­ta­re­na des CAM­PUS SUR­SEE, bie­tet ab Ja­nu­ar 2020 das haus­ei­ge­ne Trai­ner­team Swim-Camps für Er­wach­se­ne (17 Jahre und älter) an. Ziel­grup­pe die­ser Trai­nings­camps sind Ama­teur­sport­ler, die ihre Crawl-Tech­nik wett­kampf­taug­lich für Tri­ath­lon- und Open­wa­ter-Wett­be­wer­be ma­chen möch­ten.

Trai­nings­wis­sen­schaft­lich fun­dier­ter Auf­bau des Camp-Pro­gramms:
Das Trai­ning der Crawl-Tech­nik wird um­fas­send in The­o­rie und Pra­xis be­han­delt. Dabei wird auch der Aus­dau­er­sta­tus des Ama­teur­sport­lers be­stimmt. Der Auf­bau der Trai­nings­form und die For­mer­hal­tung ste­hen the­ma­tisch im Fokus des Camp-Pro­gramms.

Co-Au­to­ren: Adam Tho­rocz­kay, Ri­chard Barth

Bil­der & Vi­de­os: Ri­chard Barth; mit Va­len­ti­na Burri, Schwim­me­rin aus der Trai­nings­grup­pe vom CAM­PUS SUR­SEE

Zurück zur Übersicht

Das könnte Sie auch noch interessieren

Basictraining als Grundlage

mehr lesen

Schwimmübungen für alle Levels

mehr lesen
Super League Triathlon Arena Games

Arena Games des Super League Triathlon in der CAMPUS SURSEE Sportarena

mehr lesen